Ausstellungen

Die Vogelzucht und -liebhaberei hat auch einen sportlichen Aspekt. Zum Vergleich der Nachzuchten untereinander und mit vorgegebenen Standards für die einzelnen Kanarienrassen gibt es Vogelausstellungen.

Züchter können dort ihre selbstgezüchteten Vögel des aktuellen Zuchtjahres ausstellen und bewerten lassen.  Die Bewertung erfolgt von ausgebildeten Preisrichtern, die drei Jahre lang ausgebildet wurden und eine – nicht ganz leichte – Prüfung ablegen müssen. Die Vögel werden in genormten Ausstellungskäfigen einzeln oder als sogenannte Kollektion (vier Vögel) ausgestellt. An den Ausstellungskäfig, in dem die Vögel nur während der Ausstellungstage hinein müssen, werden die Kanarien behutsam gewöhnt. Das geschieht zumeist mit leckerem Futter, so dass viele Ausstellungsvögel bereitwillig in den Ausstellungskäfig ziehen, da sie damit etwas Angenehmes verbinden.

Ausgestellt werden die Kanarienvögel als Farbenkanarien oder Positurkanarien.

Wie der Name schon verrät, kommt es bei den Farbvögeln in erster Linie auf die Farbe an (die Form und Größe ist aber auch Bewertungskriterium). Bei den Positurvögeln – es gibt mittlerweile 28 anerkannte Rassen – wird vornehmlich die Körperform und -haltung bewertet.

In jedem Fall können maximal 100 Punkte vergeben werden, wobei realistisch für einen Supervogel bis zu 93 Punkte tatsächlich vergeben werden. Ein Vogel mit 90 Punkten gehört aber schon zur Spitzenklasse, Vögel mit 93 oder 94 Punkten sind Champions.

Bewertungskriterien bei Farbvögeln im Einzelnen:

Melanin

Bei Dunkelvögeln wird hier die Farbe und Form der dunklen Federn bewertet.

Lipochrom

Hier wird die sogenannte Fettfarbe (rot, gelb, weiß) bewertet.

Kategorie

Hierunter wird die Intensität oder der Mosaikfaktor bewertet. Neben den Mosaikvögeln gibt es intensive und schimmel Vögel. Bei den Intensiven reicht die Fettfarbe bis in die Federspitzen, bei den Schimmelvögeln ist der Federrand weiß gesäumt.

Gefieder

Hier wird die Qualität des Gefieders bewertet.

Form und Größe

Auch bei den Farbkanarien ist die Form und Größe (13,5 bis 14,5 cm) mit 15 Punkten maximal Bewertungskriterium.

Haltung

Die Haltung im Schaukäfig verrät ein gutes Schautraining.

Gesamteindruck

Hier werden die einzelnen Positionen nochmals berücksichtigt. Zusätzlich wird die Sauberkeit des Käfigs bewertet.

Für die Bewertung der einzelnen Positurrassen kommen andere Bewertungskriterien zum Tragen. Exemplarisch werden die Bewertungspositionen eines Pariser Trompeters erläutert:

Stützfeder, Mantel, Brustfrisur

Die Hauptfrisuren des Vogels (Flanke, Rücken und Brust) werden hier bewertet.

Gefieder

Hier wird die Gefiederqualität gewertet.

Größe

Die Größe eines Pariser Trompeters soll mindestens 19 cm betragen.

Haltung

Die Haltung im Ausstellungskäfig wird hier bewertet. Der Vogel soll aufrecht sitzen und nicht hin und her flattern.

Kopf

Hier werden die Kopffrisuren bewertet.

Hahnenfedern

Einige Positurrassen – darunter auch der Trompeter – müssen längere Federn, die am Schwanzansatz recht und links herausragen, zeigen.

Flügel

Sie sollen lang, geschlossen und anliegen.

Schwanz

Er soll lang und breit aber geschlossen sein.

Beine

Zum Vogel passend. Korkenzieherkrallen, wie früher üblich dürfen die Vögel zeigen, müssen sie aber nicht haben.

Hals

Hier werden die Halsfrisuren bewertet.

Gesamteindruck

Hier werden die einzelnen Positionen nochmals berücksichtigt. zusätzlich wird die Sauberkeit des Käfigs bewertet.

Wer seine selbst gezüchteten Vögel ausstellen will, muss diese mit geschlossenen Fußringen mit der eigenen Züchternummer beringen. Diese Ringe werden von den beiden großen Dachverbänden DKB und AZ an ihre Mitglieder ausgegeben. Durch den Ring kann der Züchter eines Vogels zweifelsfrei identifiziert werden, so dass auch wirklich nur die selbst gezüchteten Vögel ausgestellt werden können. Nicht derjenige, der ein dickes Portemonnaie hat, kann auf Vogelschauen gewinnen, sondern nur derjenige, der erfolgreich Vögel züchtet.

Ausgestellt werden kann auf

Ortsschauen der örtlichen Vogelvereine,

Landesschauen der Landesverbände und

Deutschen Meisterschaften oder der Bundesschau. Dort kommen Züchter aus ganz Deutschland, um ihre Vögel zu zeigen.

Der Sieger trägt beim DKB den Titel „Deutscher Meister“, bei der AZDKB und AZ „Bundessieger“.

Die Vögel werden nach Farben und Rassen getrennt ausgestellt, damit auch nur gleiche Rassevögel gegeneinander konkurrieren. Ansonsten würde man Äpfel mit Birnen vergleichen. Die Aufteilung erfolgt in vorgegebenen Schauklassen, in die der Züchter seine Vögel einreihen und anmelden muss.

Preisrichtertätigkeiten

Ich habe im Januar 2000 die Preisrichterausbildung im DKB bei Peter Knoll begonnen und im Dezember 2002 in Cloppenburg beim DKB die Preisrichterprüfung für Farben- und Positurkanarien erfolgreich mit Note 1,6 bestanden.

Im November 2003 erfolgte die Anerkennung nach erfolgreicher Prüfung auf der Bundesschau in Kassel als AZ-AFZ-Zuchtrichter.

Während der Ausbildung wurde von mir auf insgesamt 39 Orts-, Landes-, Bundesschauen und Deutsche Meisterschaften scholiert.

Seitdem habe ich viele Vögel auf hunderten von Orts-, Landes- und Bundesschauen sowie auf Verbandsschauen und der Deutschen Meisterschaft bewertet.

Falls Dein Verein mich als Preisrichter buchen möchte, bitte ich mit mir Kontakt aufzunehmen. Buchungen sind aber wegen beruflicher Verpflichtungen nur langfristig geplant und in beschränktem Umfang möglich.

 

Bewertungskartenbeispiele:

16d29910.png

Bundesschau Siegerliste 2004
Mein Siegervogel Bundessieger 2004: Südholländer gelb schimmel
18332660.jpg
1851b540.jpg1871d560.jpg
Landesschau N / HB 2005
Auf unserer diesjährigen Landesschau der AZ Landesgruppe Niedersachsen / Bremen konnte ich erstmals den noch in meiner Sammlung fehlenden LANDESSIEGER-Titel mit einem Südholländer erringen !! Gleichzeitig wurde ein braun gelb ivoor schimmel Farbkanarienvogel Landesgruppensieger. Mit einem Münchener konnte ich einen Gruppensieg erzielen.
Auf den Fotos sind die Siegervögel zu sehen.  
1978feb0.jpg
1959df60.jpg18f90ec0.jpg19395f00.jpg
Landesschau N / HB 2006 in Sudweyhe
Auf der diesjährigen Landesschau konnte ich den Erfolg des letzten Jahres wiederholen und meinen Landessiegertitel verteidigen ! Was für eine Freude. Mit einem Südholländer gelb schimmel stellte ich erneut den Landessiegervogel !

 

1af11c20.jpg

1a91fd40.jpg

1a512c30.jpg

1b11cd00.jpg

1ae26dd0.jpg

1995f070.jpg 19b5a040.jpg

1b33f010.jpg