DKB und AZ

Der Deutsche Kanarien- und Vogelzüchter Bund e.V. (DKB) wurde im Jahr 1947 gegründet, hat seinen Sitz in Mannheim und umfasst die Sparten:

Gesangskanarienzüchter                  G

– Gesangsfarbe                                  GF

– Gesangspositur                               GP

– Wasserschläger

Farb- und Positurkanarienzüchter    FP

Mischlinge, Cardueliden, Europäer MCE

Sittiche und Exoten                            SE

Gegründet als reiner Kanarienzüchterverband, gehören dem DKB heute mittlerweile über 13.000 Vogelzüchter und -liebhaber aller Vogelrassen mittelbar über 32 Landesverbände an.

Der einzelne Vogelzüchter ist in einem örtlichen Vogelverein Mitglied. Dieser Verein wiederum ist Mitglied in einem Landesverband und die Landesverbände wiederum sind Mitglied des DKB.

Der Jahresbeitrag einschließlich des Bezugs des Fachorgans „Der Vogelfreund“ beträgt zur Zeit 51,- €. Dafür bekommen die Züchter nicht nur monatlich die Zeitschrift „Der Vogelfreund“, sie dürfen auch geschlossene Fußringe mit eigener Züchternummer beziehen und auf Landesverbandsschauen und der Deutschen Meisterschaft ihre Vögel ausstellen.

So waren auf der Deutschen Meisterschaft in Bad Salzuflen 2002 neben zahlreichen Ausstellungstieren der anderen Sparten fast 10.000 ! Kanarienvögel aller Farben und Rassen ausgestellt.

Der DKB wirkt maßgeblich an der Erstellung und Fortschreibung von Standards für die einzelnen Vogelrassen mit, damit alle Züchter ein gleiches Ziel vor Augen haben. Tritt beispielsweise eine neue Kanarienmutation auf, wird für diese Rasse nach einiger Zeit eine Beschreibung erstellt, so dass jeder Züchter die Qualität seiner gezüchteten Vögel an dieser Beschreibung – dem Standard – messen kann. Ist besipiel

Die deutschen Vogelzüchter werden vom DKB außerdem auch in der COM (Confédération ornithologique mondiale) – dem Weltvogelverband – vertreten. So können DKB-Züchter auch an den jährlichen Weltmeisterschaften teilnehmen.

Auf den Ausstellungen werden die Vögel nach einheitlichen Vorgaben bewertet. Jeder Vogel erhält eine Bewertungskarte mit vergebenen Pluspunkten für besondere Qualitäten. Mehr dazu auf der Seite „Ausstellungswesen“.

Der DKB wird geleitet durch den Hauptvorstand.

Dieser besteht aus:

– dem Präsidenten

– dem Vizepräsidenten und Bundesgeschäftsführer

– dem Bundesschatzmeister

– dem Schriftführer.

DKB-Präsident ist zur Zeit Klaus Weber.

Weitere Einzelheiten zum DKB könnt Ihr auf der Homepage des DKB erfahren: www.dkb-online.de

154a8ed0.jpg

„Der Vogelfreund“ – das monatlich erscheinende Fachorgan des DKB, informativ, lehrreich, interessant

Die Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ) wurde 1920 als „Austauschzentrale für Züchter exotischer Vögel“ gegründet. Damals wie heute liegt der Schwerpunkt der AZ anders als beim DKB bei den exotischen Vögeln und Sittichen. Gleichwohl sind auch Kanarienzüchter in der AZ organisiert. So umfasst die AZ fünf Arbeitsgruppen, in denen die Interessen der Vogelzüchter vertreten werden:

AZ-DWV:                  Deutscher Wellensittich-Verein

AZ-AGZ:                   Arbeitsgemeinschaft der Züchter von Großsittich- und

Papageienarten

AZ-AEZ:                   Arbeitsgemeinschaft der Liebhaber exotischer Körner- und

Weichfresser

AZ-AEV:                   Arbeitsgemeinschaft für Europäische Vögel und

Cardueliden

AZ-AFZ:                   Arbeitsgemeinschaft für Farben- und Gestaltskanarien

Gesangskanarien und Mischlingszucht werden in der AZ nicht vertreten. Die AZ legt großen Wert auf die Erhaltung von wildlebenden Vogelarten und engagiert sich daher auch sehr stark für Vogelschutzprojekte.

Die AZ setzt sich – anders als der DKB – aus natürlichen Personen (den Züchtern) zusammen. So sind zur Zeit etwa 20.000 Vogelzüchter und -liebhaber Mitglied in der AZ, die – ohne dass sie einem örtlichen Vogelverein angehören müssen – direkt Einfluss auf die Arbeit der AZ nehmen können. Jedes Mitglied kann Anträge stellen und ist auf Tagungen stimmberechtigt.

Die AZ unterhält Landes- und Ortsgruppen, die als Unterorganisationen nicht selbständig sind.

Der AZ-Vorstand besteht aus:

– dem Präsidenten

– zwei Vizepräsidenten

– dem Ehrenpräsidenten

– fünf Arbeitsgruppenobleuten

– dem Obmann für Orts- und Landesgruppen.

Alle AZ-Mitglieder sind berechtigt, die von der AZ seit 2002 selbst gefertigten Fußringe mit eigener Züchternummer, die zwar als Selbstzuchtnachweis anerkannt sind, zur Zeit aber vom DKB und der COM in der Kunststoffausführung abgelehnt werden, zu beziehen.

Höhepunkt der jährlichen Zuchtsaison ist die Bundesschau in Kassel.

Im Unterschied zur Deutschen Meisterschaft des DKB werden die Kanarien auf der Bundesschau nach dem Platzierungssystem bewertet. Dabei wird von den Zuchtrichtern lediglich innerhalb einer Klasse bei den ersten sieben Vögeln platziert (1. bis 7. Platz). Die übrigen ausgestellten Vögel erhalten kein Prädikat oder sonstige Wertung. Mehr dazu auf der Seite „Ausstellungswesen“.

Der AZ-Jahresbeitrag beträgt zur Zeit 25,60 €. Dfür sind die Mitglieder berechtigt, Fußringe zu beziehen und auf den AZ-Schauen ihre selbst gezüchteten Vögel auszustellen. Außerdem ist der Bezug der monatlich erscheinenden AZ-Nachrichten im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Mehr zur AZ findest Du auf der Homepage der AZ.

15ca5e90.jpg

Die AZ-Nachrichten erscheinen monatlich und enthalten viele interessante Berichte aus dem Bereicht Vogelzucht und Vogelschutz.